Hypnose und Gesundheit
Mi, 14.01.2009 | Zurück zur Übersicht
Was hat Hypnose mit der körperlichen Gesundheit zu tun?
Hypnose kann mit unterschiedlichen Verfahren einen Einfluss
auf körperliche Reaktionen ausüben. Die Hypnose wirkt sich positiv auf das
Immunsystem aus, kann Entzündungsprozesse beeinflussen und kann das
Schmerzempfinden wirkungsvoll verändern. Somit ist es möglich den
Heilungsprozess bei Krebs, einigen Autoimmunerkrankungen, Allergien und
schmerzhaften Prozessen, wie chronischen Schmerzen oder akute Schmerzen (z.B. in
einer ärztlichen Behandlung, Degenerationsschmerz , Kopfschmerz usw.) positiv zu
beeinflussen.
Die Wahrheit über Hypnose
Hypnose ist ein Zustand der erhöhten Aufmerksamkeit,
Konzentrationsfähigkeit und erhöhter Wachsamkeit. In diesem Zustand hat jeder
Mensch sich selbst und zu jeder Zeit unter Kontrolle. Hypnosezustände treten im
Alltag häufig auf ohne dass man sich dessen Bewusst ist. Hypnose ist
gekennzeichnet durch die auftretenden Phänomene wie:
-
Amnesie / Hypermnesie
-
Katalepsie
-
Regression / Progression
-
Zeitverzerrung
-
Dissoziation
-
Analgesie – Anaesthesie / Hyperaesthesie
-
Positive / negative Halluzination
-
Wahrnehmungsverschiebung
-
Veränderung körperlicher Zustände
-
Ideomotorische Reaktionen
Und das alles kann uns im Alltag einfach so passieren.
Stellen Sie sich vor Sie sind stark Fokussiert z.B. in einem Buch vertieft oder
in einem fesselnden Gespräch verwickelt. Dann kann es passieren, das Schmerzen
die Sie vorher gequält haben für einen bestimmten Zeitraum nicht mehr
wahrgenommen werden (Analgesie), das Sie etwas vergessen haben was vorher sehr
wichtig war(Amnesie), das Sie nicht bemerkt haben wie die Zeit vergangen ist
(Zeitverzerrung), das Sie sich wie gelähmt oder starr vorkamen (Katalepsie),
das Sie eine intensive bildhafte Vorstellung von der Handlung hatten, das Sie
die Umgebung und die Menschen in der Handlung genau beschreiben können. Besser
als sie tatsächlich beschrieben worden sind (positive Halluzinationen). Die
meisten Menschen werden, wenn sie in einem spannenden Buch oder einem
angenehmen Gespräch vertieft sind, nicht bemerken wie sich der körperliche
Zustand verändert. In dem sich die Herzfrequenz, die Atmung oder die
Muskelspannung verändert. Diese Phänomene treten nicht alle gleichzeitig auf,
sondern nur einige davon an einer bestimmten Stelle der Hypnose. In der Bühnenhypnose
versucht man diese hypnotischen Phänomene besonders zur Schau zu stellen und
damit viel Geld zu verdienen. Das ist eine Form der Hypnose die ich kategorisch
ablehne und als ein unverantwortliches Geschehen verurteile. Ich möchte die
Idee von Milton Erickson, das Bewusstsein für die klinische Hypnose in der
Öffentlichkeit zu stärken und ihre Wirkungsweise aufzuzeigen, weiter
fortsetzen. Und hiermit auch meinen Teil zur Aufklärungsarbeit beitragen. Die
Methoden und ihre Wirkung auf die Gesundheit Im NLP spricht man von der
positiven Absicht eines Problems (z.B. der Krankheit), in der Psychosomatik
kennt man den Begriff des sekundären Krankheitsgewinns. Andere wiederum
sprechen von dem Ausdruck einer Krankheit, also etwas was der Mensch nicht
auszudrücken vermag und der Körper dann durch die Erkrankung auszudrücken
versucht. In der Traditionellen chinesischen Medizin wird die Krankheit als das
Symptom für ein ganz anderes Problem gesehen und deshalb auch nicht behandelt.
Sondern es wird nach dem eigentlichen Problem gesucht. Die Liste dieser
Denkmodelle lässt sich sicher noch lange weiterführen. Und wenn man dort einmal
etwas genauer hinschaut findet man eine Gemeinsamkeit. Körperliche Symptome
stehen in enger Beziehung zum seelischen Gleichgewicht. Natürlich ist das
nichts neues, jeder kennt es, dass wenn man ein seelisches Problem vor sich
herschiebt sich bald auch körperliche Erkrankungen einstellen. Diese dann in
der Regel rein körperlich, mit Medikamenten oder ähnlichem behandelt werden.
Das ist für auch logisch, da uns die körperlichen Beschwerden oft viel
bewusster sind und die Therapie einen offensichtlichen schnellen Erfolg bringt.
Das Problem stellt also die bewusste Wahrnehmung dar. Und hier stellt sich die
Frage. Wie komme ich an mein Unbewusstes heran, um zu erfahren welcher
seelische Umstand für die Erkrankung verantwortlich ist? Selbst wenn jemand
schon ahnt, dass er ein seelisches Problem hat, kann es sein, dass dieses noch
keine Lösung darstellt, weil ein Problem zu erkennen, noch nicht dessen Lösung
bedeutet.
Selbst die Erkenntnisse und Ratschläge anderer sind zwar immer gut gemeint, helfen aber äußerst selten wirklich. In Hypnose ist es möglich, das Unbewusste nachdem, hinter der Krankheit liegenden Problem zu befragen und gleichzeitig nach Lösungen zu forschen die hilfreich sein können das Problem zu bewältigen. Hierbei handelt es sich nicht immer und sofort um eine vollständige Heilung. Häufiger ist eine teilweise Verbesserung der Situation oder ein initiierter Heilungsprozess der später, nach einigen Hypnose Sitzungen, dann auch zur vollständigen Heilung einer Krankheit führen kann.
Selbst die Erkenntnisse und Ratschläge anderer sind zwar immer gut gemeint, helfen aber äußerst selten wirklich. In Hypnose ist es möglich, das Unbewusste nachdem, hinter der Krankheit liegenden Problem zu befragen und gleichzeitig nach Lösungen zu forschen die hilfreich sein können das Problem zu bewältigen. Hierbei handelt es sich nicht immer und sofort um eine vollständige Heilung. Häufiger ist eine teilweise Verbesserung der Situation oder ein initiierter Heilungsprozess der später, nach einigen Hypnose Sitzungen, dann auch zur vollständigen Heilung einer Krankheit führen kann.
Die Methoden
Eine mögliche Methode ist die Regression. In Trance führt
man den Klienten über die Regression, im Kontext seiner Symptome, zu dem
Zeitpunkt in seiner Vergangenheit in der ein unbewusster Zusammenhang zwischen
Krankheit und seelischer Belastung entstanden ist. Dieser Zeitpunkt, der dem
Klienten oft nicht bewusst ist, wird in Hypnose deutlich erkennbar und die
Zusammenhänge klarer. Manchmal bietet es sich an in der Regression eine
Verarbeitung des Problems zu versuchen um dann mit dem Ergebnis den Klienten
wieder in das aktuelle Alter zu führen und ihn dann aus der Trance zu holen. Es
kann aber auch notwendig sein den Klienten zunächst aus der Trance zu holen um
ihm das Ergebnis bewusst zu machen und damit den weiteren Weg zu besprechen. In
einigen Fällen könnte es sogar notwendig werden, wenn die psychische Belastung
ein schwerwiegendes Trauma darstellt, den Klienten in eine posthypnotische
Amnesie zu führen. So bleibt der Klient geschützt und der Therapeut kann sich
von Sitzung zu Sitzung langsam an das Thema heranarbeiten bis die traumatische
Belastung verarbeitet worden ist.
Die innere Heilerin/der innere Heiler spricht deutlich die Selbstorganisationsprozesse eines Menschen an. Bei dieser Methode wird der Klient in Trance dahin geführt, dass es Heilungsprozesse im inneren des Klienten gibt, die ein Heilung selbständig und schnell herbeiführen. Aber etwas zurzeit mit diesen Heilungsprozessen wohl nicht stimmt, da gerade jetzt eine Heilung wohl nicht eintreten will. Hier wird unter Hypnose eine Kommunikation mit dem inneren Heiler/in gefördert um herauszufinden, was sich störend auf die Heilung auswirkt und was ein gesundheitsförderndes Verhalten in dieser Situation darstellen könnte.
Diese innere Kommunikation kann man, etwas umfangreicher, in einer dissoziativen Arbeit machen. Ein Beispiel dafür wäre die Kommunikation mit dem Immunsystem und den Symptomen. Dabei stellt sich der Klient vor, dass das Immunsystem und die Symptome Teile aus seinem Inneren wären und er den Teilen eine Eigenschaft / Charakter zuordnet. Diese Anteile werden dann als Symbol, entsprechend ihrer Eigenschaften dissoziert, z.B. auf einer Leinwand gesehen. Nach vorrangegangener Würdigung der Teile, jedes Teil hat mit seinem Verhalten eine positive Absicht, beginnt die Kommunikation der Teile miteinander. Wobei der Klient sich diese Kommunikation wie von außen anschaut und der Begleiter den Prozess durch Hypnose aufrechterhält bis ein, für den Klienten annehmbares Ergebnis erreicht ist.
Die innere Heilerin/der innere Heiler spricht deutlich die Selbstorganisationsprozesse eines Menschen an. Bei dieser Methode wird der Klient in Trance dahin geführt, dass es Heilungsprozesse im inneren des Klienten gibt, die ein Heilung selbständig und schnell herbeiführen. Aber etwas zurzeit mit diesen Heilungsprozessen wohl nicht stimmt, da gerade jetzt eine Heilung wohl nicht eintreten will. Hier wird unter Hypnose eine Kommunikation mit dem inneren Heiler/in gefördert um herauszufinden, was sich störend auf die Heilung auswirkt und was ein gesundheitsförderndes Verhalten in dieser Situation darstellen könnte.
Diese innere Kommunikation kann man, etwas umfangreicher, in einer dissoziativen Arbeit machen. Ein Beispiel dafür wäre die Kommunikation mit dem Immunsystem und den Symptomen. Dabei stellt sich der Klient vor, dass das Immunsystem und die Symptome Teile aus seinem Inneren wären und er den Teilen eine Eigenschaft / Charakter zuordnet. Diese Anteile werden dann als Symbol, entsprechend ihrer Eigenschaften dissoziert, z.B. auf einer Leinwand gesehen. Nach vorrangegangener Würdigung der Teile, jedes Teil hat mit seinem Verhalten eine positive Absicht, beginnt die Kommunikation der Teile miteinander. Wobei der Klient sich diese Kommunikation wie von außen anschaut und der Begleiter den Prozess durch Hypnose aufrechterhält bis ein, für den Klienten annehmbares Ergebnis erreicht ist.
Natürlich kann man mit Hypnose auch auf der Symptomebene
arbeiten. Diese Art der Hypnose wird gerne bei medizinischen Eingriffen
genutzt. Es ist mittlerweile hinreichend bekannt das Hypnose nicht nur
Medikamente, Narkose oder Schmerzmittel spart, sondern das es bei Operationen
auch oft zu wesentlich weniger Blutungen, weniger Komplikationen und zu einem
günstigeren Heilungsprozess kommt. Hierfür könnte eine Methode die
Stellvertretertechnik sein. In dieser Technik wird dem Klienten unter Hypnose
eine Metapher angeboten in der etwas Ähnliches, wie dem gerade vorgenommenen
Eingriff passiert und in der eine für den Eingriff günstige Situation
hergestellt wird. Z.B. in einem Fluss in dem das Flussbett saniert werden soll
wird das Wasser umgeleitet, um in dem trockenen Flussbett die notwendigen
Maßnahmen durchführen zu können. So dass, wenn die Arbeit beendet ist und der
Fluss wieder bewässert wird, dort neues Leben entstehen kann, genügend
Nährstoffe und Sauerstoff vorhanden ist und der Fluss jetzt wieder die
Fähigkeit zu Selbstreinigung hat. Diese Metapher ist natürlich in einer
Kurzform beschrieben und müsste dann je nach Phantasie des Hypnotiseurs, der
Situation in der sich der Klient befindet und je nach Besonderheiten des
Klienten angepasst werden.
Dieser Artikel ist Bewusst sehr kurz gehalten und erhebt alleine schon deswegen keinen Anspruch auf Vollständigkeit, denn mit dem Thema Hypnose und Gesundheit sind schon viele Bücher gefüllt worden. Ich finde es sehr spannend und vielfältig. Und empfehle jedem der etwas Gutes für sich tun will, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.
Dieser Artikel ist Bewusst sehr kurz gehalten und erhebt alleine schon deswegen keinen Anspruch auf Vollständigkeit, denn mit dem Thema Hypnose und Gesundheit sind schon viele Bücher gefüllt worden. Ich finde es sehr spannend und vielfältig. Und empfehle jedem der etwas Gutes für sich tun will, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.
Einen Kommentar schreiben
Hinweis: Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website angezeigt.